PrimeFact – Technik

Verfasser: Alexander Rüther

 
Konfigurator?

Ein PrimeFact-Konfigurator ist bei der PrimeFact IT Solutions GmbH & Co. KG die Software, die Produkte über Merkmale einstellbar und nutzbar macht.

Was bedeutet das?

In einem fertigen PrimeFact-Projekt werden die Produkte über Merkmale (Eingaben) von den Auftragserfassern beschrieben bzw. erfasst. Mit diesen Merkmalen können vielfältige Dokumente (Ausgaben) erzeugt werden, die im späteren Wertschöpfungsprozess benutzt werden können.

Was für Dokumente können erzeugt werden?

Es gibt viele Dokumentarten. Folgendes kann PrimeFact aus einer Konfiguration (einer Sammlung von Merkmalen) erzeugen:

  • Textdokumente (PrimeContent)
  • Interaktive 3D/2D Ansichten (PrimeEngineer, PrimeBuild)
  • Tabellendokumente (PrimeGrid)
  • XML-Dokumente (PrimeXML)
  • Bilder (PrimeImage)
  • NC-Code für Maschinen (PrimeFactory)
  • Reports zur Auswertung (PrimeReport)
  • C#-Code (PrimeCode)
  • … und einiges mehr …
Wie funktioniert das?

Wir haben ein Konfigurator-Framework* entwickelt, das die Basis-Funktionalität bereitstellt, mit der Objekten Merkmale zugeordnet werden können. Merkmale können einfache frei eingebbare Werte sein oder nur mögliche Optionswerte zulassen. Die Werte können wiederum durch Regeln eingeschränkt werden. In der Praxis müssen sich die Projektentwickler mit unserer Unterstützung „nur“ um die Zuordnung der Merkmale zu den Objekten, um die Regeln und die Beziehungen der Objekte untereinander kümmern und die Dokumente aufbauen.

PrimeFact kümmert sich um den Rest.

Das ist zum Beispiel die Repräsentation von Objekten in der Benutzeroberfläche, die Speicherung der Objekte in Datenbanken, die Generierung der Dokumente und so weiter.

Alles ist Konfigurator

Die PrimeFact-Anwendung selbst basiert auf dem PrimeFact-Konfigurator-Framework. Die Projekt-Konfiguratoren werden mit Hilfe von PrimeFact-Konfiguratoren entwickelt. Alles, was es in der PrimeFact-Anwendung gibt, sind in sich wieder Konfiguratoren.

Ein Beispiel

So könnte zum Beispiel ein einfacher Schrank aufgebaut werden:

Konfigurator Beispiel

Der Schrank hat vier Komponenten: Zwei Seiten, die Front mit dem Griff als Komponente und den Deckel und den Boden mit den Füßen als Komponenten.
Die Merkmale mit dem können bearbeitet werden, die Merkmale mit dem werden berechnet und müssen nicht eingegeben werden.
Jedes dieser Objekte kann eigene Dokumente enthalten, die sogar in anderen Objekten verwendet werden können.

Mehrwert

Als Ergebnis der 9 Merkmale, die ein Benutzer eingeben darf, kann dann eine 3D-Ansicht erstellt werden und/oder ein Programm für die Maschine, die Löcher für die Griffe bohren soll. Ebenso ist ein Dokument für den Kunden möglich, in dem der Schrank beschrieben wird und auf dem eine Zeichnung des Schrankes zu sehen ist. Oder eine Tabelle, in der die Preisberechnung dargestellt wird. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt!

* Framework – laut Wikipedia: Ein Framework ist ein Programmiergerüst, das in der Softwaretechnik, insbesondere im Rahmen der objektorientierten Softwareentwicklung sowie bei komponentenbasierten Entwicklungsansätzen, verwendet wird. Im allgemeineren Sinne bezeichnet man mit Framework auch einen Ordnungsrahmen.

Verfasser: Alexander Rüther, Forschung & Entwicklung bei der PrimeFact IT Solutions GmbH & Co. KG

KONTAKT